Kurzer Einzelwettkampf Männer

Kurzer Einzelwettkampf Männer

Auf zum spannenden Weltcupauftakt

Anders als sonst, eröffnen dieses Jahr erstmals die Herren am 18.01.2024 die Biathlon Festspiele in Antholz. Auf dem Programm steht ein neues Format, welches erstmal im Weltcup getestet wird: der Kurze Einzelwettkampf.
Hier wird anstelle der 20 km eine verkürzte Strecke von 15 km gelaufen und pro Fehler eine Strafzeit von 45 Sekunden anstatt einer Minute aufgerechnet.
Schafft es ein Außenseiter oder doch ein favorisierter Athlet sich in der neuen Disziplin durchzusetzen?

Beim Kurzen Einzelwettkampt handelt es sich um eine verkürze Form des klassischen Einzelwettkampfes. Das bedeutet für die Männer eine Distanz von 15 km und für Frauen 12,5 km und für jedes verfehlte Ziel werden anstelle einer Minute nur 45 Sekunden auf die Skizeit addiert. Aber dennoch reicht es nicht aus, ein schneller Läufer zu sein, denn zu viele Fehler und Strafzeit am Schießstand kann selbst ein Weltklasse-Läufer nicht wettmachen. Erwartet uns hier eine Überraschung?
 
INFOS ZUM WETTKAMPF
Kurzer Einzelwettkampf Männer
ALLES RUND UM DEN EINZELWETTKAMPF
Dieses Zeitrennen ist ein relativ neues Format, welches in der Saison 2018-19 erstmal eingeführt wurde. Die Regeln, sind dieselben wie beim klassischen Einzelwettkampf, aber die Distanzen und die Zeitstrafen sind verkürzt. Damen laufen 12,5km anstelle der 15km, Herren 15km anstelle von 20km.
Jeder Schießfehler wird hier mit einer Strafzeit geahndet, die auf die Gesamtzeit des Athleten addiert wird. Im Gegensatz zum herkömmlichen Einzelrennen gibt es aber keine ganze Strafminute, sondern eine verkürzte Strafe von 45 Sekunden pro nicht getroffene Scheibe. Die Athleten schießen 4 Mal: erst liegend, dann stehend, dann wieder liegend und abschließend noch einmal stehend.
Die Startintervalle betragen i.d.R. 30 Sekunden, können unter bestimmtenUmständen von der Jury jedoch verlängert oder verkürzt werden.
Wer im Ziel die schnellste Zeit (inklusive Strafzeit) vorweisen kann, ist Sieger.
Mehr lesenWeniger lesen
Überblick